Slide 1

Prof. Dr. med.

Rezvan Ahmadi

Fachärztin für Neurochirurgie, Spezielle Schmerztherapie

Heidelberg

+49 6221 405 58-22

Praxis

Corpus MVZ – Salutem Heidelberg
Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, D-Arzt, Chirotherapie, Sporttraumatologie, Sportmedizin, Neurochirurgie und spezielle Schmerztherapie
Eppelheimer Straße 8
69115 Heidelberg

+49 6221 405 58-10
heidelberg@corpus-mvz.de

Online Termin vereinbaren

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do
08.00 - 18.00 Uhr
Mi
08.00 - 16.00 Uhr
Fr
08.00 - 15.00 Uhr

Zur Praxis


Prof. Dr. med.

Rezvan Ahmadi

  • Neurochirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie

Liebe Patient: innen,
„ich freue mich ab sofort und im Rahmen des Corpus MVZ im Salutem Heidelberg für Sie spezifische Beratung und Behandlung von Wirbelsäulen- und peripheren Nerven Erkrankungen anzubieten.
Als Neurochirurgin, Oberärztin und Sektionsleiterin an der Neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg beschäftige ich mich bereits seit Jahren mit der Diagnostik und invasiven Behandlung von chronifizierten Schmerzen, die insbesondere durch Erkrankungen, Verletzungen oder Tumore der Nervalen Strukturen entstehen. Im Salutem möchte ich meine Expertise auch in diesem Rahmen anbieten und mir für Sie Zeit nehmen können.“

Frau Professor Dr. med. Rezvan Ahmadi ist Fachärztin für Neurochirurgie mit langjähriger Erfahrung als Leiterin der Sektion für Operative Schmerztherapie der Neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Seit 2023 leitet sie die Wirbelsäulenchirurgie und Schmerztherapie am Standort Heppenheim. Sie verfügt über mehrere Zertifikate und Zusatzbezeichnungen auf dem Gebiet der Neurochirurgischen Schmerztherapie, periphere Nervenchirurgie und der Wirbelsäulenerkrankungen.

Sie vertritt ihren klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt in den Fachgesellschaften für Neurochirurgie und Neuromodulation und ist Autorin mehrerer Leitlinien aus dem Bereich der Neurochirurgie, periphere Nervenchirurgie und Schmerztherapie. Sie ist weiterhin als Projektleiter im Sonderforschungsbereich zur Schmerzforschung der Universität Heidelberg SFB1158 tätig.

Seit dem 01.12.2024 verstärkt sie unser Ärzteteam des Corpus MVZ und trägt zur Translation der universitären Medizin in die ambulante Versorgung bei.

Klinisch und chirurgisch beschäftigt sie sich mit folgenden Krankheitsbildern:
Kompressionen oder Läsionen der nervalen Strukturen können akute oder chronische Schmerzen verursachen, die spezielle Diagnostik und Therapien erfordern.

Die sogenannten neuropathischen Schmerzen können zeitweise, attackenartig oder dauerhaft auftreten. Beispielsweise können sie bei Läsionen der peripheren Nerven wie z.B. Karpaltunnel- oder Kubitaltunnelsyndrom zunächst durch Schmerzen in den Händen und Fingern auffallen. Später können bei Persistenz der Kompression auch neurologische Störungen hinzukommen. Auch bei Meralgia Parästhetika kann es zu einer operativen Dekompression kommen, wenn die konservative Therapie nicht ausreicht.

Spinalkanalstenose bzw. Bandscheibenvorfälle können zur Kompression und zu nachfolgenden Symptomen wie Rücken-/Nacken bzw. Arm- und Beinschmerzen führen. Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen können auch ohne direkte Kompression der nervalen Strukturen lokale Schmerzen verursachen, die unter Umständen auch ausstrahlen können.

Tumore der peripheren Nerven und der Wirbelsäule bzw. des Rückenmarks können neben den spezifischen neurologischen Defiziten durch Schmerzen auffallen.

Unsere Sprechstunde für Neurochirurgie und spezielle Schmerztherapie spezielle Diagnostische und therapeutische Optionen bei diesen und weiteren Erkrankungen dieses Fachgebiets an.

Leistungen

Aug. 2008 „Olympia-Morata-Habilitations-Förderprogramm“ Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
2007 Forschungspreis der Stiftung Neurochirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie
2004 Clinical Science Award der Deutschen Gesellschaft für Immuntherapie
1996 – 1998 Forschungsstipendium des Graduiertenkollegs für Neurobiologie in Heidelberg
03. – 08.98 Stipendium des Vereins der Freunde der Universität Heidelberg
1994 Stipendium der DSE-Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer

Studium

Aug. 2022 Außerplanmäßige Professorin
Dez. 2017 Habilitation (Priv. Doz.) für das Fach Neurochirurgie
Dez. 2001 Promotion
May 1999 Ärztliche Prüfung
1992 – 1999 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
1985 – 1990 Studium der Humanmedizin an der Universität Tehran und Shahid Beheshti/Iran

Mitgliedschaften / Qualifikationen

  • Seit 2022 Schriftführerin der Deutschen Gesellschaft für Neuromodulation (DGNM)
  • Okt. 2021 Zusatzbezeichnung der Ärztekammer für Neuro-Intensive
  • Seit 2018 Sprecherin der Sektion Funktionelle Neurochirurgie der DGNC
  • Seit 2018 Fachbeiratsmitglied der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V
  • Seit 2018 Mitglied des Resort II der NCA (Zertifizierung)
  • Juli 2014 Zusatzbezeichnung der Ärztekammer für Spezielle Schmerztherapie Jan. 2012 NCAW-Zertifizierung für Neuroonkologische Neurochirurgie
  • Dez. 2006 Fachärztin für Neurochirurgie
Online Termine
Jobs